Geschichte
Wie alles begann
Am 1. Juni 1975 richtete die Pro Senectute Kanton Solothurn einen Haushilfedienst in der Region ein.12 Gemeinden befürworteten dies und sichrten einen Unterstützungsbeitrag zu. Im ersten Halbjahr 1975 waren 10 Mitarbeiterinnen im Einsatz und leisteten in 12 Haushaltungen insgesamt 990 Arbeitsstanden.
2005 zählte die Organisation 98 Mitarbeiterinnen, die sich 24.92 Vollzeitstellen teilten.
Die SPITEX Thierstein/Dorneckberg heute
Heute arbeiten 69 Mitarbeitende in vier Pflegeteams, einem Haushilfe-Team sowie in der Geschäftsstelle und teilen sich insgesamt 31.64 Vollzeitstellen. Drei Lernende Fachpersonen Gesundheit und zwei Lernende in der Nachholbildung sind bei uns ebenfalls in den 12 Vertragsgemeinden im Einsatz. Als Non-Profit-Organisation konzentrieren wir uns auf unseren Zweck, allen Einwohnerinnen und Einwohnern der angeschlossenen Vertragsgemeinden eine umfassende ambulante Behandlung, Pflege und Betreuung zu gewährleisten. Auch heute noch unter dem Dach der Stiftung Pro Senectute Kanton Solothurn bieten wir im Thierstein und Dorneckberg ein breites Angebot an Dienstleistungen und arbeiten Hand in Hand mit der Fachstelle für Altersfragen in Breitenbach. Die schlanken Strukturen unserer Organisation und die kurzen Entscheidungswege erlauben es uns, rasch zu handeln und unkomplizierte Lösungen zum Wohle unserer Klienten anzubieten.